Krankenstand hoch: Maßnahmen zur Senkung des Krankenstands

Hohe Krankenstände lassen sich nur nachhaltig senken, wenn Unternehmen gleichzeitig präventiv handeln, vorhandene Belastungen abbauen und auf konkrete Ursachen reagieren. Erfolgreiche Strategien kombinieren gesundheitsfördernde Maßnahmen, gezielte Analysen und eine Kultur der Wertschätzung. Dabei ergänzen sich Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und Betriebliches Krankenmanagement (BKM) ideal. BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Das BGM konzentriert sich auf die Förderung der Gesundheit […]
Krankenstand hoch: Wie den Krankenstand analysieren?

Eine gezielte Analyse des Krankenstands ist der Schlüssel, um Ursachen zu erkennen und wirksame Maßnahmen ableiten zu können. Dabei reicht es nicht, nur die Gesamtquote zu betrachten. Entscheidend ist, verschiedene Kennzahlen, Muster und Einflussfaktoren systematisch auszuwerten – unterstützt durch passende Tools und Softwarelösungen. Kennzahlen & Methoden Unternehmen können eine Vielzahl an Kennzahlen und Analyseverfahren nutzen, […]
Krankenstand hoch: Wirtschaftliche und organisatorische Folgen

Ein dauerhaft hoher Krankenstand wirkt sich nicht nur auf die Gesundheit der Belegschaft aus, sondern auch massiv auf die Wirtschaftlichkeit und Organisation eines Unternehmens. Die finanziellen Belastungen sind oft höher als auf den ersten Blick erkennbar. Kosten hoher Krankenstände Jeder Fehltag verursacht direkte Kosten durch Lohnfortzahlung und indirekte Kosten wie Produktionsausfälle. Allein eine Reduzierung des […]
Krankenstand hoch: Die Ursachen

Um einen hohen Krankenstand wirksam zu senken, braucht es zuerst eine klare Ursachenanalyse. Die Erfahrung zeigt: Selten gibt es nur einen Auslöser – meist wirken mehrere Faktoren gleichzeitig. Manche liegen innerhalb des Unternehmens, wie Arbeitsbedingungen oder Führungskultur. Andere kommen von außen, etwa saisonale Krankheitswellen oder demografische Entwicklungen. Und nicht zu vergessen: persönliche Gründe, die Mitarbeitende […]
Krankenstand hoch: Ursachen verstehen, analysieren und gezielt senken

Ein hoher Krankenstand wirkt sich nicht nur auf Produktivität und Kosten aus – er gefährdet auch Motivation, Teamgeist und Wettbewerbsfähigkeit. Oft liegen die Gründe tiefer, als es auf den ersten Blick scheint: Interne Strukturen, persönliche Faktoren und externe Einflüsse greifen ineinander. Für Geschäftsführer, Werk- und Personalleitungen ist es entscheidend, diese Ursachen zu verstehen, gezielt zu […]
Lateral Absentismus Kosten

Die größte finanzielle Belastung für den Arbeitgeber im Zusammenhang mit krankheitsbedingten Fehlzeiten ist die Entgeltfortzahlung oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Andere Kosten im Zusammenhang mit Arbeitsunfähigkeit habe ich als laterale Absentismuskosten bezeichnet. Dieser Begriff wurde gewählt, da es keinen allgemeingültigen, zusammenfassenden Ausdruck für alle Kosten neben der Entgeltfortzahlung gibt. Es existieren einige Begriffe wie Nebenkosten, Zusatzkosten, […]
Was kostet ein ArbeitsUNfähigkeitstag? Der Wettbewerbsnachteil Krankenstand

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel ein krankheitsbedingter Abwesenheitstag, also ein Krankentag, in Ihrem Unternehmen kostet? Wenn Sie mit “nein” antworten, wäre das erschreckend. Die Kosten, die Unternehmen durch Krankheit, genauer gesagt durch die Entgeltfortzahlung, entstehen, sind immens. Details folgen etwas tiefer, aber um es vorwegzunehmen: Allein die Produktionsausfallkosten (ausgefallene Produktion durch Arbeitsunfähigkeit, […]
BGM vs BKM – Kosten eines Arbeitsunfähigkeitstags

Um es vorwegzunehmen: Es gibt kein “Versus” zwischen dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und dem Betrieblichen KRANKENmanagement (BKM). Wir betrachten das BKM eher als sinnvolle Ergänzung beziehungsweise als Türöffner für das BGM in Unternehmen. Viele Unternehmen tasten sich nur zaghaft an das Thema BGM heran, andere sehen darin keinen Sinn, und wiederum andere schwören auf BGM-Maßnahmen […]
Krankheit vs. ArbeitsUNfähigkeit

Selten spreche ich mit Unternehmern oder Personalern, die keine Herausforderungen im Umgang mit dem Thema Arbeitsunfähigkeit im Unternehmen haben. In regelmäßigen Abständen werden Berichte veröffentlicht, meist von Krankenkassen oder auf diesen Daten basierend, die diese Herausforderungen deutlich widerspiegeln. Aber was genau bedeutet Krank oder Arbeitsunfähig und darf man Krank oder Arbeitsunfähig arbeiten? Diese und andere […]