Blog /
News
Unsere neusten Veröffentlichungen.
Wie erkenne ich auffällige Fehlzeiten? – Ursachen, Absentismus & Lösungen
Krankenstand hoch: Ursachen verstehen, analysieren und gezielt senken
Was kostet ein ArbeitsUNfähigkeitstag? Der Wettbewerbsnachteil Krankenstand
Alle Artikel
Wie erkenne ich auffällige Fehlzeiten? – Ursachen, Absentismus & Lösungen
Auffällige Fehlzeiten gehören zu den größten Herausforderungen für Unternehmen. Sie treiben Kosten in die Höhe, belasten die gesunden Mitarbeitenden, verursachen Unzufriedenheit in der Belegschaft und führen zu Frustration bei allen Beteiligten, wenn das Thema nicht professionell gemanagt wird. Gleichzeitig können sie ein Hinweis auf tiefere Probleme im Betrieb sein – ...
Krankenstand hoch: Ursachen verstehen, analysieren und gezielt senken
Ein hoher Krankenstand wirkt sich nicht nur auf Produktivität und Kosten aus – er gefährdet auch Motivation, Teamgeist und Wettbewerbsfähigkeit. Oft liegen die Gründe tiefer, als es auf den ersten Blick scheint: Interne Strukturen, persönliche Faktoren und externe Einflüsse greifen ineinander. Für Geschäftsführer, Werk- und Personalleitungen ist es entscheidend, diese ...
BGM aus Sicht des Managements
Die Potenziale des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und Betrieblichen Krankenmanagements (BKM) werden im Management häufig unterschätzt. Typische Vorbehalte lauten: „Das kostet nur Geld“, „Es bringt sowieso nichts“, „Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen“. Vielerorts wird BGM daher gar nicht oder nur rudimentär eingeführt. Warum BGM / BKM häufig unterschätzt ...
Neuer Look, klare Vision.
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute unseren Markenrelaunch präsentieren zu dürfen – ein bedeutender Meilenstein in der Weiterentwicklung unseres Unternehmens. Mit einem frischen Design, einer neuen Bildsprache und einer modernisierten Farbwelt zeigen wir nicht nur, wer wir sind, sondern auch, wofür wir stehen. Unser Markenrelaunch. Neuer Look, klare Vision. Unsere ...
Lateral Absentismus Kosten
Die größte finanzielle Belastung für den Arbeitgeber im Zusammenhang mit krankheitsbedingten Fehlzeiten ist die Entgeltfortzahlung oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Andere Kosten im Zusammenhang mit Arbeitsunfähigkeit habe ich als laterale Absentismuskosten bezeichnet. Dieser Begriff wurde gewählt, da es keinen allgemeingültigen, zusammenfassenden Ausdruck für alle Kosten neben der Entgeltfortzahlung gibt. Es existieren ...
Was kostet ein ArbeitsUNfähigkeitstag? Der Wettbewerbsnachteil Krankenstand
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel ein krankheitsbedingter Abwesenheitstag, also ein Krankentag, in Ihrem Unternehmen kostet? Wenn Sie mit “nein” antworten, wäre das erschreckend. Die Kosten, die Unternehmen durch Krankheit, genauer gesagt durch die Entgeltfortzahlung, entstehen, sind immens. Details folgen etwas tiefer, aber um es vorwegzunehmen: Allein die ...
BGM vs BKM – Kosten eines Arbeitsunfähigkeitstags
Um es vorwegzunehmen: Es gibt kein “Versus” zwischen dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und dem Betrieblichen KRANKENmanagement (BKM). Wir betrachten das BKM eher als sinnvolle Ergänzung beziehungsweise als Türöffner für das BGM in Unternehmen. Viele Unternehmen tasten sich nur zaghaft an das Thema BGM heran, andere sehen darin keinen Sinn, und ...
Krankheit vs. ArbeitsUNfähigkeit
Selten spreche ich mit Unternehmern oder Personalern, die keine Herausforderungen im Umgang mit dem Thema Arbeitsunfähigkeit im Unternehmen haben. In regelmäßigen Abständen werden Berichte veröffentlicht, meist von Krankenkassen oder auf diesen Daten basierend, die diese Herausforderungen deutlich widerspiegeln. Aber was genau bedeutet Krank oder Arbeitsunfähig und darf man Krank oder ...
Wie erkenne ich auffällige Fehlzeiten? – Ursachen, Absentismus & Lösungen
Krankenstand hoch: Ursachen verstehen, analysieren und gezielt senken
BGM aus Sicht des Managements
Neuer Look, klare Vision.
Lateral Absentismus Kosten
Was kostet ein ArbeitsUNfähigkeitstag? Der Wettbewerbsnachteil Krankenstand
BGM vs BKM – Kosten eines Arbeitsunfähigkeitstags
Krankheit vs. ArbeitsUNfähigkeit