3 min.

Krankenstand hoch: Wirtschaftliche und organisatorische Folgen

Ein dauerhaft hoher Krankenstand wirkt sich nicht nur auf die Gesundheit der Belegschaft aus, sondern auch massiv auf die Wirtschaftlichkeit und Organisation eines Unternehmens. Die finanziellen Belastungen sind oft höher als auf den ersten Blick erkennbar.

Kosten hoher Krankenstände

Jeder Fehltag verursacht direkte Kosten durch Lohnfortzahlung und indirekte Kosten wie Produktionsausfälle. 

Allein eine Reduzierung des Krankenstands um nur 1 %, beispielsweise von 7,2 % auf 6,2 %, bedeutet für ein Unternehmen mit 250 Mitarbeitenden und einem konservativ kalkulierten durchschnittlichen Tagessatz von 240 € eine jährliche Einsparung von rund 132.000 € – und zusätzlich 550 Arbeitstage, an denen Fachkräfte dem Betrieb zur Verfügung stehen.

Auswirkungen hoher Krankenstände auf Unternehmen

Hohe Fehlzeiten im Unternehmen haben weitreichende Folgen, die weit über die reine Abwesenheit einzelner Mitarbeitender hinausgehen. Die nachfolgenden Punkte verdeutlichen, welche Risiken für Unternehmen entstehen, wenn krankheitsbedingte Ausfälle gehäuft auftreten.

Produktivitätseinbußen

Fehlende Arbeitskraft führt zu geringerer Leistung, längeren Bearbeitungszeiten und häufig auch zu Überlastung im Team – mit spürbaren Folgen entlang der gesamten Supply Chain. Verzögerungen in einem Bereich wirken sich oft auf mehrere nachgelagerte Prozesse aus.

Belastung der gesunden Mitarbeiter

Wenn Kolleginnen und Kollegen dauerhaft ausfallen, müssen andere die Aufgaben übernehmen. Das führt zu Überstunden, steigert Stress und erhöht das Risiko weiterer Krankmeldungen. Kurzfristige Ausfälle verschärfen die Lage zusätzlich. Häufig entstehen Missgunst, Gerüchte („Flurfunk“), wachsende Unzufriedenheit und im Extremfall sogar Streit im Team.

Arbeitgeberattraktivität

Ein Unternehmen mit hohem Krankenstand kann auf potenzielle Bewerber abschreckend wirken. Gleichzeitig steigt die Gefahr, dass Fachkräfte zu gesünderen, besser organisierten Arbeitgebern wechseln.

Erhöhte Überstundenkosten und Einsatz von Zeitarbeit

Um Ausfälle kurzfristig zu kompensieren, müssen Überstunden bezahlt oder externe Kräfte engagiert werden – beides treibt die Personalkosten in die Höhe.

Qualitätseinbußen durch Personalmangel

Unzureichend eingearbeitete Vertretungen oder überlastete Mitarbeitende machen häufiger Fehler.

Verzögerungen in Projekten und Lieferterminen

Fehlzeiten können Zeitpläne ins Wanken bringen, Kundenprojekte verzögern und Vertragsstrafen nach sich ziehen.

Anstieg von Fehlerquoten und Reklamationen

Unterbesetzte Teams und Zeitdruck erhöhen das Risiko von Produktionsfehlern und mindern die Servicequalität.

Negative Auswirkungen auf Kundenbeziehungen und Servicequalität

Langsame Reaktionszeiten und Qualitätsprobleme schaden dem Unternehmensimage.

Langfristige Wettbewerbsnachteile

Unternehmen mit chronisch hohen Krankenständen verlieren im Markt an Schlagkraft, weil Kosten steigen und Ressourcen fehlen.

Mehrbelastung der Führungskräfte

Leitungspersonal muss zusätzliche Zeit für Vertretungsplanung, Priorisierung und Krisenmanagement aufwenden – zulasten strategischer Aufgaben.

Geringere Innovationsfähigkeit

Wenn Kapazitäten dauerhaft für das Tagesgeschäft gebunden sind, fehlt Raum für Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse.

Wie den Krankenstand analysieren?

Ein wirksames Gesundheitsmanagement beginnt mit einer fundierten Analyse des Krankenstands. Nur wer die richtigen Kennzahlen betrachtet und Muster im Abwesenheitsverhalten erkennt, kann die tatsächlichen Ursachen hinter hohen Fehlzeiten aufdecken. Dabei geht es nicht allein um die reine Krankenquote, sondern um ein Zusammenspiel verschiedener Methoden und Perspektiven – von klassischen Kennzahlen über zeitliche Analysen bis hin zu Befragungen der Mitarbeitenden. Durch diese systematische Herangehensweise lassen sich nicht nur Trends und Auffälligkeiten sichtbar machen, sondern auch konkrete Handlungsfelder für Führungskräfte und Organisationen ableiten. 

Ralf Stahlberg

Dr. Ralf Stahlberg

Geschäftsführender Gesellschafter

Dr. Ralf Stahlberg ist Geschäftsführer der Staff GmbH und bringt über 30 Jahre Führungs- und Praxiserfahrung aus Industrie und Management mit – davon rund 15 Jahre als Werkleiter in einem international produzierenden Unternehmen. Seine berufliche Laufbahn führte ihn in zahlreiche Länder und in den direkten Austausch mit Personalverantwortlichen weltweit.
Dadurch verfügt er über ein tiefes Verständnis für internationale Unternehmenskulturen, Organisationsstrukturen und unterschiedliche Herangehensweisen an Fehlzeiten- und Gesundheitsmanagement.
Er vereint operative Erfahrung mit fundiertem Wissen aus Gesundheitsmanagement, Produktionsstrukturen, Qualitätswesen, Arbeitssicherheit, Arbeitsorganisation, Ideenmanagement und kontinuierlichen Verbesserungsprozessen. Seine Promotion zum Thema krankheitsbedingte Abwesenheiten aus Sicht des Managements war der Ausgangspunkt einer bis heute andauernden Auseinandersetzung mit gesunder Führung, nachhaltiger Organisationsentwicklung und der Frage, wie Unternehmen ihre Fehlzeiten nachhaltig reduzieren können.
Heute berät er Unternehmen bei der Analyse, Bewertung und Optimierung ihrer Krankenstände – praxisnah, datenbasiert und mit Blick auf wirtschaftliche Wirksamkeit. Mit seiner Softwarelösung staffview verbindet er operative Erfahrung mit digitaler Intelligenz, um Führungskräften schnelle und fundierte Entscheidungen im Fehlzeitenmanagement zu ermöglichen.
Als Speaker – unter anderem auf der Zukunft Personal – und als Dozent an einer Hochschule vermittelt er, wie Führung, Organisation und Gesundheit ineinandergreifen, um Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit zu sichern. Auf LinkedIn teilt er regelmäßig Einblicke in die Herausforderungen und Chancen moderner Personalarbeit.
Sein Ziel: Wettbewerbsfähigkeit sichern, Mitarbeiterzufriedenheit fördern und Führungskultur nachhaltig stärken.

Blog / News

Das könnte Sie auch interessieren.

checkliste cover quadratisch

Haben Sie Ihren Krankenstand wirklich im Griff oder nur im Gefühl?